Gartentipps und Infos von Hubert Gerauer für die Monate Mai und Juni - späteres Frühjahr, es wird weiter gesät und gepflanzt
- Regentonne aufstellen
- Wasserstelle für Vögel und Insekten bereit stellen
- Blumen vor Ort aussäen
- Die Ernte ist nur so gut, wie der Mutterboden!
- Gemüseanbau => der Anbau in Form einer Mischkultur fördert das Wachstum stark und vermindert Schädlings- u. Krankheitsbefall
- Bodenbeschaffenheit - pH-Wert Bereich? Einteilung von 0–14 pH. Wie ist mein Boden? => sauer bis 6,0 pH, neutral 6,0 -7pH, oder über 7pH ist basisch; die meisten Pflanzen brauchen einen pH Wert von 6,0 –7,5; => einen pH-Tester bekommt man unter 20€; Pflanzen werden bei der Wahl der Fruchtfolge in drei Kategorien eingeteilt: in die Starkzehrer, die mittelstarken Zehrer und die Schwachzehrer. Link zu einer pH-Wert-Tabelle: http://www.ahabc.de/wp-content/uploads/2014/10/aha-garten-phwert.pdf
- Garten – Blumenbeet zu fest (fett) zu klebrig => Fluss– oder Spiel/-Grubensand aufbringen oder einarbeiten
- Hochbeet, Material zum verrotten und Kompost mit einarbeiten, Mistbeet anlegen, bei Wärme lüften?
- Verblühte Blumenzwiebelpflanzen => die Blätter nicht abschneiden, sondern einziehen lassen, Samenstände entfernen
- Wenn noch nicht geschehen, dann Balkon und Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen, nicht in die pralle Sonne stellen (Sonnenbrand), zurückschneiden, Umtopfen, der Umwelt zu Liebe torffreie Erde kaufen; Düngen; die Eis-Heiligen sind vorbei, kalte Sophi am 15. Mai, eventuell schon früher vor Nachtfrösten schützen (überdachte Terrasse oder Flies), kälte unempfindliche Pflanzen können ins Freie
- Auch auf dem Grab können kälte empfindliche Pflanzen gepflanzt werden
- Stauden und Sträucher in Töpfe, Container können das ganze Jahr gepflanzt werden
- Nachbarrecht beachten! Bei Sträucher und Bäume, die bis 2m Höhe wachsen, sind 50cm Pflanzabstand einzuhalten, bei Pflanzen über 2m Höhe sind mindestens 2m Pflanzabstand einzuhalten!
- Gemüse– u. Blumengarten - vor allen nach dem Regen - jäten von “Unkraut, Wildkräuter und Beikräuter“; Erde leicht lockern, Mulchen, Hackschnitzel, Sägespäne, Stroh, Rasenschnitt o. Unkräuter, Rindenmulch
- Frostempfindliche Pflanzen, Blumen und Gemüse: wenn kein Frost mehr erwartet wird ins Freie pflanzen, z. B. Tomaten, Gurken und Paprika ab ca. Mitte Mai ins Freiland, bei Nachtfrösten und kalten Tagen abdecken, Tomaten tiefer setzen, schlafende Augen wurzeln
- wenn der Rasen abgetrocknet ist, vertikutieren, anschließend düngen und wässern, eventuell Flusssand aufstreuen
- Die Pflaumensägewespe kann ab den letzten Blütenblätterfall auftreten, sie kann mit einer Spritzbrühe (aktuelle Zulassung) reduziert werden!
- Pflaumenwickler: Eiablage 2-3 Wochen nach der Blüte. Bekämpfung mit Pheromon-(Sexuallockstoff-) Fallen auftreten bis Mitte August, Fallen mehrmals erneuern
- Kirschfruchtfliege: das Ausschlüpfen der Fliege hängt stark von den Bodentemperaturen ab, Eiablage erfolgt ab ca. Mitte Mai, bei kalten Tagen später. Frühe Kirschsorten werden selten befallen.
- Monilia,(Fungizide) Pilzerkrankung, Fruchtfäule, lichte Krone => mit zugelassenen Spritzmittel behandeln
- Monilia, Spitzendürre befallene Triebe entfernen, Obstbaumschnitt lichte Krone (Fungizide) Pilzkrankheiten
- Apfelwickler (Schmetterling): die Verpuppung hängt auch stark von der Temperatur ab, sie fliegen nicht unter 14° Abenddämmerung. Die Eiablage ist nicht vor Anfang Juni; die zweite Population Ende Juli, Anfang August.
- Fruchtbehang beim Kernobst kontrollieren, ausdünnen
- Erziehen sie die Jungpflanzen, Wasser gibt es nicht an der Oberfläche, nicht täglich gießen, nur bei Trockenheit gießen, nicht zu häufig aber gründlich wässern (man spart dabei auch Wasser); die Wurzel wachsen nach unten, das gilt im Gemüsegarten wie auch im Ziergarten und bei den Obstbäumen
- Hohe Sommerstauden, stützen, anbinden
- Kontrolle von Schädlingen an Pflanzen, Bäumen, Pflanzenschutzmittel Schädlinge/Nützlinge, Basis natürliche Wirkstoffe
- „Wohnzimmer“ für Nützlinge schaffen, Brennnesseln (Marienkäfer), Blumentöpfe mit Holzwolle füllen (Ohrwurm); Nützlinge fördern, u. a. Schlupfwespen kaufen
- Läuse an Jungen Trieben: je nach Art und Zeitpunkt, kleine Kolonien, Blattunterseite mit Wasserstrahl abspritzen; Natürlichen Feinde => Florfliegen, Marienkäffer, Ohrwurm ... ein “Wohnzimmer“ anbieten, oder zugelassene Spritzmittel (Insektizide) verwenden
- Leimringe oder Wellpappe oben 2-3 cm umknicken anbringen
- Unter den Bäumen, Sträuchern, Blumen- u. Gemüsegarten Mulchen erwünscht!
- Freude ins Haus holen mit Blumen, Ziersträucher u. andere blühende Gehölze
- Ziergehölze, Sträucher, Frühblüher nach der Blüte auslichten, zurückschneiden
- Solar-Nachtbeleuchtung => Lichtverschmutzung! Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen => Nachtbeleuchtung ist die Gefahr für die Insekten; viele streben an die Lichtquelle. Möglichkeit, Bewegungsmelder oder Licht aus ab 22.00 Uhr. Beleuchtung Lichtstrahl nach unten lenken
- Gabionen, müssen nicht mit Steinen gefüllt werden, holziges Material fällt im Garten immer an. Die untere Schicht verrottet, man kann von oben immer nachfüllen, es kehrt Leben ein, Insekten bekommen einen Lebensraum
- Gesundheitstipp: nicht alles auf einmal machen, hinknien in die Hocke, statt bücken
Viel Spaß, Erfolg und Gesundheit im Garten schalten Sie ab und setzen Sie neue Ideen um!
Kies- und Schottergärten => das schreibt unser Landesverband für Gartenbauvereine dazu:
Bauaufsichtsbehörden können den Rückbau, Beseitigung der Schottergärten verlangen! Wenn ein Schottergarten gemeldet wird, muss sie dessen Beseitigung verfügen.
Infos des Vertrauens :
www.gartenbauvereine.org # www.lfl.bayern.de #
www.stmuv.bayern.de # www.obstzentrum.de # www.bvl.bund.de #
Sie wollen Bienen und Insekten in ihren Garten einladen, wie wäre es mit diesen Kräutern Thymian , Rosmarin, Oregano?
Hubert Gerauer,
Schaukasten 5/2023
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Leihgeräte für Mitglieder
Vertikutierer
20,00 € pro Tag
Gartenwalze
kostenlos
Terminvereinbarung bitte mit
Hubert Gerauer, Tel. 08531/7875
Apfelsaft von der Pockinger Streuobstwiese!
Wir verkaufen Apfelsaft und Most von den Äpfeln unserer Streuobstwiese.
Erhältlich bei:
- Brigitte Kaltenberger, Würdinger Str. 17, 94060 Pocking, Tel. 08531/7858
- Hubert Gerauer, Heinrich-Heine-Str. 18, 94060 Pocking, Tel. 08531/7875
